Glasbausteine

Was sind sie? Fluch oder Segen deutscher Architekten der 60er und 70er Jahre? Eingebaut in die Fassaden unzähliger Mehrfamilienhäuser und Eigenheime, getrieben vom Wunsch nach kostenlosem Licht in Treppenhäusern, Fluren oder Badezimmern. Stromsparen am Tage war damals die Devise. Der U-Wert der alten 60er- 70er Jahre Glasbausteine liegt bei etwa 3,5 – 4,5 und genau das ist in den Fassaden so vieler Ein- und Mehrfamilienhäuser aus dieser Zeit problematisch. Die daraus resultierenden hohen Wärmeverluste und Behaglichkeitseinbußen durch kalte Treppenhäuser und Eingangsbereiche sind vermeidbar und sollten im Zeitalter der steigenden Nebenkosten der Vergangenheit angehören.

Informationen
Energieversorger
im Umland